In Baden-Württemberg ging es zunächst nur um 104 größere Städte, die bis Ende 2023 einen Wärmeplan vorlegen müssen. Beim Bund sind nun aber alle dran: Kommunale Wärmeplanung wird zum zentralen Baustein der Wärmewende – auch für kleine Kommunen. Energiedienst-Experte Thomas Rasilier erklärt, was jetzt wichtig ist.
Über Wärmepumpen kursieren viele Gerüchte. Manche sind schlichtweg falsch. Die KOMMpakt räumt auf mit den gängigsten Mythen. Denn während der Diskussion um das Aufreger-Thema "Novelle des Gebäudeenergiegesetzes" hat das Image von Wärmepumpen arg gelitten. Aber der Faktencheck zeigt: Bedenken sind meist unberechtigt.
Das Licht von Leuchtdioden schont die Natur und den kommunalen Haushalt. Gerade in Zeiten teurer Energie. Zusätzlicher Anreiz: Für die Umrüstung gibt es Förderungen vom Staat. Das freut Kämmerer gleich doppelt: Geld erhalten, um Geld zu sparen. Für Gemeinden, die ihre Straßenbeleuchtung auf LED (Light Emitting Diodes) umrüsten, gibt es Zuschüsse vom Staat.
Wer zukunftsweisende Energielösungen für Bauprojekte sucht, ist bei NaturEnergie an der richtigen Adresse. Gemeinsam mit Experten unterschiedlichster Branchen bietet die Marke umfassendes Know-how, nachhaltige Ideen und effiziente Ergebnisse.
Die Energiewende macht hohe Investitionen in die Strom-Infrastruktur nötig, um diese für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Um die Versorgungssicherheit am Hochrhein und im Südschwarzwald sicherzustellen, hat die ED Netze GmbH allein im Jahr 2022 mehr als 50 Millionen Euro in den Netzausbau gesteckt. Diese Investitionen fließen in den Aus- und Umbau von Umspannwerken und neue Leitungen, aber auch in die Digitalisierung der Netze und mehr.
Für mehr Versorgungssicherheit: ED Netze investiert rund eine Million Euro in eine mobile Container-Schaltanlage für die Mittelspannung. Weitere Anlagen sollen folgen. Die mobilen Container kommen zum Einsatz, wenn Störungen im Mittelspannungsnetz oder direkt im Umspannwerk nicht kurzfristig behoben werden können. Rainer Beck aus der Abteilung Netzentwicklung erklärt Vorzüge und die Einsatzoptionen der Technik in den kommenden Jahren.
Am neuen Standort der ED Netze GmbH in Donaueschingen hat die Zukunft begonnen. Beim Tag der offenen Tür, der gleichzeitig der Einweihungstermin war, haben die Bürgerinnen und Bürger das neue Betriebsgelände der ED Netze GmbH in Donaueschingen unter die Lupe genommen. Auf dem hochmodernen 15.000 Quadratmeter großen Areal kümmern sich 90 Mitarbeitende um eine zuverlässige Stromversorgung der Region.
Im Interview erzählt Tobias Link, Bürgermeister der Stadt Löffingen, warum sich eine Beteiligung an "ED vernetzt" für Kommunen und kommunale Werke lohnt. In Maulburg investiert die ED Netze GmbH rund 3,2 Millionen Euro in die Erneuerung des Umspannwerks. Und wir erklären, wie intelligente Ortsnetzstationen funktionieren.