Ökologisch. Ökonomisch. Regional.

Erfahren Sie mehr über die Energiedienst-Gruppe und unsere Unternehmenstrategie, unsere Historie, die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat.

Ökologisch. Ökonomisch. Regional.

Energiedienst schöpft aus über 100 Jahren Erfahrung in der Produktion und dem Vertrieb von Ökostrom aus Wasserkraft. Bereits seit 1999 beliefern wir unsere Privatkunden unter der Marke NaturEnergie mit 100% Ökostrom. Das südbadisch-schweizerische Profil zeichnet Energiedienst als regionalverbundenen Energieversorger aus. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom.

Als Arbeitgeber und einer der größten Ausbildungspartner in Südbaden übernimmt Energiedienst Verantwortung für die Menschen in der Region und die Natur. Regelmäßig investiert Energiedienst in ökologische Aufwertungsarbeiten rund um die Wasserkraftwerke.

Die Energiewende ist mit Ökostrom aus Wasserkraft vom Hochrhein, klimaneutralem Gas und intelligenten Wärmelösungen längst keine Vision mehr, sondern bereits mitten in der Umsetzung.

Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft.

Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom.

Neue Geschäftsfelder fördern die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing.

Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende.

Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die TRITEC AG, die winsun AG und die Alectron AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. 

Energiedienst blickt auf über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Die Energiedienst-Gruppe entstand aus dem Zusammenschluss der Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR) und dem Kraftwerk Laufenburg (KWL).

Die drei ersten Wasserkraftwerke am Hochrhein - Rheinfelden, Wyhlen und Laufenburg - blieben von Weltkriegen und Wirtschaftskrisen unbeschadet und entwickelten sich fortlaufend.

2002 erfolgte schließlich die Fusion der beiden Vorreiter der grünen Stromgewinnung, nachdem bereits 1998 das Gemeinschaftsunternehmen NaturEnergie AG, als erster Ökostromanbieter Deutschlands, gegründet worden war.

Heute erzeugt Energiedienst Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom.

Neue Geschäftsfelder fördern die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing.

 

Regionale Verantwortung aus Tradition

1894Gründung der Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (KWR)
1895 - 1898                  Bau des damals größten Flußkraftwerks Europas (in Rheinfelden, D)
1898Gründung der Kraftwerk Laufenburg AG (KWL)
1908 - 1914Bau Rheinkraftwerke Laufenburg (CH) und Augst / Wyhlen (D)
ab 1960Kauf von Netzen
1998NaturEnergie - einer der ersten Ökostromanbieter Deutschlands
2002Zusammenschluss von KWR und KWL zur Energiedienst-Gruppe
2003Einstieg Mehrheitsaktionär EnBW
2008EnAlpin AG (CH) wird Teil der Energiedienst-Gruppe
2003 - 2011Bau des neuen Kraftwerks Rheinfelden (CH)
2011Marktstart klimaneutrales NaturEnergie Gas / Biogas 10
2014Gründung von my-e-car
2015Gründung der TRITEC AG
2016Marktstart Komplettpaket "my-e-nergy" für die Energiewende zu Hause
2017Partnerschaft mit der winsun AG
Beteiligung an der Messerschmid Energiesysteme GmbH
2022Messerschmid Energiesysteme GmbH wird 100%-Tochter von Energiedienst
Fusion der beiden Photovoltaik-Tochtergesellschaften TRITEC AG und winsun AG.
Energiedienst Holding AG übernimmt Schweizer Alectron AG und stärkt Marktposition.

 

Weitere Beteiligungen finden Sie im Geschäftsbericht.

Die Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG besteht derzeit aus Jörg Reichert (Vorsitzender der Geschäftsleitung) und Michel Schwery.

Der Verwaltungsrat/Aufsichtsrat

Der Verwaltungsrat für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und für die Überwachung der Geschäftsleitung verantwortlich.

Unternehmensstrategie 2030

Die Unternehmensgruppe fokussiert kundennahe Energielösungen, systemrelevante Infrastruktur und erneuerbare Erzeugungs-Infrastruktur. Übergreifendes Thema der Unternehmensstrategie ist die Klimaneutralität.

Unsere Vision und Mission

Unsere Vision ist unser übergeordnetes Ziel, das wir langfristig erreichen wollen, und das uns bei der Arbeit motiviert. Unsere Mission: Wir treiben den Wandel unserer Gesellschaft in die neue Energiewelt voran durch klimaneutrale, einfache und ganzheitliche Energielösungen für unsere Kundinnen und Kunden.

Gleichbehandlungsbericht

Lesen Sie unseren Bericht zum nach § 7 a Abs. 5 Satz 1 EnWG verpflichtenden Gleichbehandlungsprogramm mit verbindlichen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts.

Corporate Governance

Wir bekennen uns zu einer wertorientierten Unternehmensführung mit dem Ziel, den Verpflichtungen gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden und Aktionären gerecht zu werden und den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern.

Geschäftsbericht 2022

Die Energiedienst-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück: Die Unternehmensstrategie 2030 weist den Weg, die Energiedienst Holding AG erzielt einen höheren EBIT, das operative Ergebnis geht dagegen zurück.

 

Jetzt ansehen