Wir fördern Schulprojekte
Entdecken – Experimentieren – Erforschen
Du willst die spannende Welt der Naturwissenschaften erforschen? Und dabei am besten Theorie und Praxis verbinden? Du planst im Unterricht oder in einer Arbeitsgruppe ein naturwissenschaftliches Projekt? Aber dir fehlt das Geld für notwendige Arbeitsgeräte und Materialien?
Wir unterstützen innovative Schulprojekte aus naturwissenschaftlichen Fachbereichen wie Biologie, Physik, Technik oder Geographie, wenn sie sich auf Klimaschutz, Ökologie, Nachhaltigkeit bzw. Umweltschutz beziehen. Schülerinnen und Schüler können sich unter engagement@energiedienst.de mit einer Projektbeschreibung bewerben und für ihre Projekte von uns finanzielle Unterstützung erhalten.
Wer kann mitmachen? h4>
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Haupt-, Förder-, Werkreal- und Realschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien und berufliche Schulen in unserem gesamten südbadischen Heimatmarkt. Ihr könnt dabei einzeln, in Teams oder mit der ganzen Klasse arbeiten. Eure Projekte könnt ihr im Unterricht, aber auch in Arbeitsgruppen umsetzen. Wir sind gespannt auf eure Projektideen und freuen uns auf eure Bewerbungen!
Wie könnt ihr teilnehmen? h4>
Reicht eure Projektbewerbung ein, sobald ihr die Details eures Projekts festgelegt habt.
Wir entscheiden anhand von Kriterien wie beispielsweise
- Praxisbezug,
- Nutzen für Natur und Umwelt oder
- Innovation
ob euer Projekt gefördert wird.
Beispiele von Projekten aus den vergangenen Schuljahren
Mikroplastik? - Guten Appetit!
Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach und Freie Evangelische Schule Lörrach
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Wir achten in unserem Alltag sehr auf frisches Essen und besonders auf wenig Plastik. Als wir uns im Sommer zum Grillen getroffen haben, haben wir das meiste Essen selbst zubereitet. Dabei ist uns aufgefallen, dass viele Küchenutensilien aus Plastik bestehen. Ist es möglich, dass zum Beispiel bei der Nutzung von Salzstreuern, Plastiktellern oder Schneidebrettchen Mikroplastik entsteht und man sich dieses dann selbst ins Essen streut? Wenn ja, wie viel ist es?
First Responder Drohne
Technisches Gymnasium Waldshut
Klasse 12, 2021
In unserem Projekt widmen wir uns der Umsetzung und Wirkung einer AED-Drohne im Landkreis Waldshut. Da der Landkreis von einer unglücklichen Topografie geprägt ist, ist die Rettung im Falle eines akuten Herzinfarktes schwieriger. Um den langen Rettungszeiten bei einem Herzinfarkt Abhilfe schaffen zu können, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, eine AED-Drohne zu entwickeln und ihre praktische Integration in das Rettungswesen zu analysieren.

Bau eines Elektrofahrzeugs
Gewerbliche Schulen Waldshut, Seminarkurs
Im Rahmen des Projekts planten wir, ein kleines, umweltfreundliches Vehikel zu bauen, welches für kurze Strecken in der Stadt genutzt werden kann. Besonders motivierte uns der Gedanke, einen eigenen Kraftwagen zu bauen, welcher am Ende wirklich funktionsfähig und komplett selbst designed wurde.
Der Kräutergarten
Rudolf-Graber-Schule/SBBZ Lernen Bad Säckingen
Klasse 6, 2020
Bereits seit dem Jahr 2016 bewirtschaftet unsere nachhaltige Schülergenossenschaft RGS-LebensWert eine Streuobstwiese, die uns als Lernfeld vielfältige Erfahrungen ermöglicht. Vor zwei Jahren haben wir eine 900 qm große Blumenwiese angelegt, welche die Nahrungsgrundlage für viele Wildbienenarten sein soll. Sie ist umzäunt und beherbergt mehrere Wildbienenhäuser, die inzwischen von verschiedenen Wildbienenarten bewohnt sind.
Widerstandsortierautomat
Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden
Klasse 9, 2020/2021
Um elektronische Schaltungen zu bauen, benötigt man Widerstände. Der Automat sortiert die Widerstände mithilfe eines "Greifarms". Dazu misst er sie als erstes und legt sie anschließend in das entsprechende Fach, in dem der Widerstand dann "gelagert" wird. Wenn man nun einen Widerstand benötigt, muss man auf einer lokalen Webseite eingeben, welchen Widerstand der Automat holen soll.
Energieeffiziente Beleuchtung
Gewerbliche Schulen Donaueschingen
Klasse 2BFE1, 2020/2021
Beim Projekt geht es um das sinnvolle Energiesparen - speziell bei der Beleuchtung Zuhause, im Betrieb, in der Schule. In Form einer "Beleuchtungsversuchswand" soll Laien deutlich gemacht werden, dass durch das richtige Leutchtmittel eine angenehme Beleuchtung auch energieeinsparend sein kann. Man hat den direkten Vergleich von angenehmer bzw. unangenehmer Beleuchtung im Zusammenhang mit der Energieeffizienz.
Automatisierte Bewässerung des Schulgartens
Markgräfler Gymnasium Müllheim
Klasse 9, 2022

Hefe, Mist und Co.: Welcher Kompostbeschleuniger ist der Beste?
Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Bioabfall ist ein Wertstoff voller Energie, der mittels Kompostierung in wertvollen Humus umgewandelt wird. Im Rahmen des Projektes prüften die Forscherinnen und Forscher, ob es Alternativen zum käuflichen Kompostbeschleuniger gibt. Dazu haben sie die Verrottung von Küchenabfällen nach Zusatz von verschiedenen, zum Teil selbst hergestellten, Kompostbeschleunigern in isolierten 20-l-Boxen und zusätzlich in Rollkompostern untersucht.
Radon - auch in meinem Keller?
Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Die Radonbelastung schwankt in Deutschland stark. Sie ist abhängig davon wie viel Uran und Radium im Boden vorhanden sind und wie durchlässig der Boden ist. Ich möchte herausfinden, ob sich auch in unserem Keller Radon findet. Dazu habe ich ein Messgerät besorgt und ermittele die Radon-Konzentration seit Anfang Juni 2020. Ich versuche zusätzlich herauszufinden, ob sich in den gemessenen Schwankungen ein Zusammenhang mit äußeren Faktoren, wie Jahreszeiten, Regenfall oder Erdbeben findet und ob die gemessenen Konzentrationen gesundheitsschädlich sind.