Wohnanlage Am Eisweiher: Modell für die Energieversorgung der Zukunft

• Energiedienst und Wohnbau Lörrach verwirklichten innovatives Energie- und Mobilitätskonzept

Schopfheim, 15. Oktober 2021. Energiedienst und die Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach mbH (Wohnbau Lörrach) haben ein nachhaltiges Systemkonzept zur Energieversorgung der Zukunft für die Wohnanlage Am Eisweiher 19 - 25a /Luisenstraße 5 in Schopfheim realisiert. Am Freitag stellten beide Unternehmen das innovative Energie- und Mobilitätskonzept vor.

Neben Bewohnern, interessierten Bürgern sowie Eigentümern und Beiräten anderer Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen informierte sich Bürgermeister Dirk Harscher vor Ort. Nach der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage durch Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Nostadt und Klaus Nerz, Leiter Wärme- und Energielösungen bei Energiedienst, machten sich die Anwesenden mit den Modulen der Systemlösung aus Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik sowie örtlichem Wasserkraftstrom vertraut. Neben Beratungsangeboten zu den Themen Haus- und Mieterstrom, Photovoltaik und E-CarSharing gab es die Möglichkeit, die Wärme- und Stromerzeugungsanlage zu besichtigen und ein E-Auto Probe zu fahren.

 

Strom und Wärme für 240 Personen

Das vorgestellte Wohnquartier besteht aus einer neugebauten Wohnanlage, die vier Mehrfamilienhäuser mit 65 Wohnungen und 160 Bewohnern an der Straße Am Eisweiher umfasst. Hinzu kommt ein bereits vorher bestehendes Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen und 80 Bewohnern an der Luisenstraße 5. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 50 Kilowatt (kW) elektrischer Leistung produziert rund 250.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr und gleichzeitig 500.000 kWh Wärme für Warmwasser und die Heizung.

Auf den Dächern „ernten“ vier PV(= Photovoltaik)-Anlagen zusätzlich 100.000 kWh Sonnenstrom. Durch eine Ost-West-Ausrichtung wird der Strom möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt produziert. Klaus Nerz erklärt: „BHKW und PV-Anlagen ergänzen sich für die dezentrale Eigenstromerzeugung und Nutzung optimal. PV-Anlagen erzeugen im Sommer und in den Übergangszeiten den meisten Strom. Gleichzeitig verbrauchen die Bewohner dann wenig Wärme. Somit erzeugt das BHKW dann kaum Strom.“ Den Hausstrom von BHKW und PV-Anlagen – zumeist als „Mieterstrom“ bezeichnet – können die Bewohner direkt nutzen und günstig beziehen. Da vor Ort viel mehr Strom produziert als verbraucht wird, bleibt genug Strom für künftige E-Lademöglichkeiten und für Gebäude mit Wärmepumpenheizungen in der Umgebung übrig.

 

E-CarSharing und E-Lademöglichkeiten

Die Wohnbau Lörrach stellt bei der Luisenstraße 5 zwei Stellplätze mit einer öffentlichen E-Lademöglichkeit und einem CarSharing-Fahrzeug bereit. Energiedienst übernimmt mit dem Systemlösungskonzept zwei Jahre lang die Auslastungsgarantie für das Fahrzeug von my-e-car. Auch Bewohner aus der Umgebung können es buchen und nutzen. Je nachdem, wie das Angebot ankommt, ist es um weitere Fahrzeuge ausbaubar.

 

Flexible Energieerzeugung

„Das BHKW produziert den meisten Strom dann, wenn viele Bewohner zu Hause sind, und im Winter, wenn es kalt ist. Gerade dann benötigen andere Gebäude mit Wärmepumpen oder E-Autos auch den meisten Strom“, erklärt Klaus Nerz. „Wenn zu viel Strom durch Windkraft oder Photovoltaik auf dem Markt vorhanden ist, lässt sich das BHKW einfach abstellen. Zudem lässt sich die dezentrale Erzeugung über ein dynamisches Ladesystem in die Elektromobilität einbinden. Das ist ein klarer Vorteil der Energieerzeugung direkt vor Ort: Sie ist flexibel und entlastet die Netzinfrastruktur.“ Ein solches System der Strom- und Wärmeerzeugung, das sich nach Bedarf steuern lässt, stellt für Energiedienst die Zukunft in der Versorgung großer Wohnanlagen dar. Als klimatechnisch perfekte Lösung schwebt Klaus Nerz eine Energieversorgung mit „grünem“, also CO2-freiem Gas, vor. „Das ist vorläufig noch nicht ganzheitlich möglich“, sagt der Energie-Experte. „Deshalb machen wir in der Übergangszeit die Energieversorgung durch eine Systemlösung wie hier in Schopfheim klimaneutral.“

Für Planung, Montage und Service der Schopfheimer Anlage zeichnet der regionale Heizungsbau-Partner Issler aus Grenzach-Wyhlen verantwortlich. Das BHKW stammt von der Energiedienst-Tochter Messerschmid aus Bonndorf.  

 

Bilder:

Eisweiher_1: Thomas Nostadt, Geschäftsführer der Wohnbau Lörrach, erklärt Details zur Wohnanlage.

Eisweiher_2: Bürgermeister Dirk Harscher, Klaus Nerz (Energiedienst) und Thomas Nostadt (Wohnbau Lörrach) stoßen auf das nachhaltige Energiekonzept an.

Eisweiher_3: Klaus Nerz stellt interessierten Besuchern das Blockheizkraftwerk vor.

 

Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist die Gruppe klimaneutral, indem sie CO2-Emissionen vermeidet und reduziert. Unvermeidbare CO2-Emissionen werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen (energiedienst.de/klimaneutralität). Die als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnete Energiedienst-Gruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energielösungen gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik, Wärme und Elektromobilität einschliesslich E-CarSharing.

Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt rund 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die my-e-car GmbH, die EnAlpin AG, Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe).

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse
Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst