Berufsausbildung bei Energiedienst
Hast Du die Energie?
Die Energiedienst-Gruppe ist seit über 100 Jahren ein Pionier in der Entwicklung innovativer Energiedienstleistungen, insbesondere im Bereich Ökostrom aus Wasserkraft. Heute arbeiten rund 1.000 Mitarbeiter in Deutschland und in der Schweiz für die Gruppe.
Für Euch bedeutet das:
- erfahrene und engagierte Ausbilder
- modern eingerichtete Arbeitsplätze
- nette Kollegen
- grenzüberschreitendes Lernen und
- abwechslungsreiche Aufgaben
Interessiert?
Unsere Ausbildungsberufe
Elektroniker für Betriebstechnik
Welche Aufgaben erwarten Euch?
Ihr seid dort zur Stelle, wo elektrische Energie eine wichtige Rolle spielt.
- Ihr fertigt mechanische Teile und Verbindungen an
- plant und errichtet elektrische Anlagen
- verlegt Leitungen und Kabel und schließt diese an
- montiert und verdrahtet elektrische und elektronische Bauteile
- programmiert und konfiguriert, mit technischer Software, Steuer- und Automatisierungsgeräte
- fertigt Schaltpläne und technische Dokumentationen an
- betreut Kunden, weist Nutzer in die Bedienung ein und erbringt Serviceleistungen
- und vieles mehr
Die Grundlagen erlernt Ihr in unseren Ausbildungswerkstätten. Erfahrungen könnt Ihr bei Praxiseinsätzen in den verschiedenen technischen Bereichen im Unternehmen sammeln.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Berufsschule: Lörrach (Ausbildung Rheinfelden) oder VS-Schwenningen (Ausbildung Donaueschingen)
Industriekaufmann
Welche Aufgaben erwarten Euch?
- Im Bereich Einkauf und Logistik unterstützt Ihr Eure Kollegen bei der Beschaffung und Bereitstellung von Material. So erhaltet Ihr einen Einblick in die gesamte Warenwirtschaft.
- Im Vertrieb helft Ihr mit bei der Organisation von Messeauftritten und erstellt Angebote für unsere Privat- und Gewerbekunden.
- Bei Einsätzen in den technischen Bereichen könnt Ihr Kenntnisse über die Elektrizitätsversorgung erwerben.
- Einsätze in den Bereichen Kundenservice, Personal sowie Finanzen und Controlling runden die Ausbildung ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) oder Realschulabschluss/Werkrealschule + 1- bis 2- jährige Berufsfachschule (Berufskolleg I/II) oder Abitur
Berufsschule: Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen
Fachkraft für Lagerlogistik
Welche Aufgaben erwarten Euch?
- Schwerpunkt bildet unser Logistik-Bereich.
- Hier unterstützt Ihr Eure Kollegen bei der Annahme, Kontrolle und Einlagerung von Gütern. Zudem helft Ihr mit beim Verladen und Versenden der Güter.
- Einsätze in anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen runden die Ausbildung ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Realschulabschluss/Berufsfachschule
Berufsschule: Kaufmännische Schule in Lörrach
Fachinformatiker für Systemintegration
Welche Aufgaben erwarten Euch?
• Ihr plant und konfiguriert IT-Systeme
• Ihr richtet als Dienstleister diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein
• Ihr behebt bei auftretenden Störungen systematisch die Fehler unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme
• Ihr beratet interne und externe Anwender bei der Auswahl und des Einsatzes von Geräten
• Ihr löst Anwendungs- und Systemprobleme
• Ihr erstellt Systemdokumentationen und führt Schulungen für Benutzer durch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur
Berufsschule: Gewerbeschule in Lörrach
Kaufmann Schweiz (E/M-Profil)
Welche Aufgaben erwarten Euch?
- Im Bereich Finanzen befasst Ihr Euch mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, aber auch mit Steuern, Versicherungen und modernen Controlling-Instrumenten.
- Im Bereich Personal stehen Einladungen an Bewerber, die Sozialversicherung, Arbeitsgesetze und die Gehaltsabrechnung auf dem Ausbildungsprogramm.
- Natürlich gehören auch Einsätze bei den technischen Fachleuten, zum Beispiel in den Kraftwerken, zur Ausbildung. Dort lernt Ihre unsere Produktionsanlagen kennen und erfahrt viel über die Energieerzeugung aus Wasserkraft.
- Ähnlich den Industriekaufleuten arbeitet Ihr in sämtlichen kaufmännischen Bereichen des Unternehmens. So könnt Ihr umfassende Kenntnisse in Betriebs- und Energiewirtschaft erwerben.
Die Ausbildung findet nach der kaufmännischen Grundbildung im Branchen-Modell-Lehrgang "Dienstleistungen und Administration" statt. Zu Beginn der Ausbildung absolviert Ihr einen Basiskurs in der Berufsschule, um Euch auf den Einstieg in die Praxis vorzubereiten.
Mit überbetrieblichen Kursen ergänzen die Branchenverbände die betriebliche Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Sehr guter Abschluss Sekundarschule oder guter Abschluss Bezirksschule
Berufsschule: E-Profil: Berufsbildungszentrum in Rheinfelden/Schweiz
M-Profil: Berufs- und Weiterbildungszentrum in Brugg
Bachelor of Arts (Studiengang BWL - Industrie)
Vom Bachelor of Arts, Studiengang Industrie werden umfassende Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Prozesse eines modernen Unternehmens erwartet.
Während des Studiums gewinnt Ihr bei uns Einblicke in die kaufmännischen Bereiche eines regionalen Energieversorgers und Dienstleisters.
Ausbildungsschwerpunkte sind: Einkauf und Logistik, Finanzen und Controlling, Personalmanagement sowie Vertrieb und Marketing.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Allgemeines bzw. fachgebundenes Abitur oder Fachhochschulreife mit DHBW-Test (neu)
Duale Hochschule: DHBW Lörrach
Bachelor of Arts (Studiengang BWL - Personalmanagement/-dienstleistungen)
In unserem Personalbereich erwarten Euch interessante, zukunftsorientierte Themen und Projekte, die als interner Dienstleister zu unserem Aufgabengebiet gehören.
Es werden Euch Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermittelt.
Schwerpunkt bilden beispielsweise die Themen Personalentwicklung und -Beratung, Personaladministration, Arbeitsrecht, Statistik, Demografie sowie die Mitarbeit in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen und weiteren Personalprojekten.
Der Einsatz in betriebswirtschaftlichen Bereichen des Unternehmens rundet Ihr duales Studium ab.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Allgemeines bzw. fachgebundenes Abitur oder Fachhochschulreife mit DHBW-Test
Duale Hochschule: DHBW Lörrach
Bachelor of Science (Studiengang Informatik)
Im Mittelpunkt Eurer Tätigkeit stehen computergestützte Business-Systeme, wie zum Beispiel Warenwirtschafts- oder Büroinformationssysteme.
Mit deren Entwicklung, Realisierung und Implementierung unterstützt Ihr Eure Kollegen im Betrieb bei der täglichen Arbeit. Auch der Umgang mit Datenbanken sowie Netzwerk- und Sicherheitssystemen gehört zu Euren Aufgaben.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Allgemeines bzw. fachgebundenes Abitur oder Fachhochschulreife mit DHBW-Test (neu)
Duale Hochschule: DHBW Lörrach
Bachelor of Engineering (Studiengang Elektrotechnik)
Als Bachelor of Engineering, Studiengang Elektrotechnik seid Ihr bei uns ebenfalls vorrangig in der Informationstechnik tätig.
Euer Können in den allgemeinen Ingenieurwissenschaften, der Elektronik und der Digitaltechnik sind dabei besonders gefragt.
Hier arbeitet Ihr zum Beispiel an Projekten im Bereich Energiedatenmanagement und in der Leittechnik des Stromnetzes.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Allgemeines bzw. fachgebundenes Abitur oder Fachhochschulreife mit DHBW-Test (neu)
Duale Hochschule: DHBW Lörrach
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Innovations- und Produktmanagement mit dem Profil Energie
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Innovations- und Produktmanagement verbindet technische und betriebswirtschaftliche Studieninhalte.
Das Profil Energie ergänzt Fächer mit besonderem Fokus auf die Belange der Energiewirtschaft.
Darüber hinaus lernt Ihr wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Innovations- und Produktmanagement kennen und bekommt überfachliche Qualifikationen vermittelt.
In den Praxisphasen bekommt Ihr einen Einblick ins das gesamte Spektrum eines Energieversorgers: von den grundständigen bis hin zu branchenspezifischen Aufgaben.
Weitere Informationen zum Studiengang findet Ihr hier: http://www.mosbach.dhbw.de/innovations-und-produktmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Allgemeines bzw. fachgebundenes Abitur oder Fachhochschulreife mit DHBW-Test
Duale Hochschule: DHBW Bad Mergentheim
Energiefragen sind Zukunftsfragen
Seid Ihr bereit für die Herausforderungen einer der Schlüsselbranchen unserer Zeit? Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region bilden wir rund 50 junge Menschen aus.
Mit der richtigen Energie gehört Ihr vielleicht bald dazu. Ob in kaufmännischen oder technischen Berufen – so vielseitig die Aufgaben in unserem Unternehmen sind, so vielfältig ist auch unser Ausbildungsangebot.
Unser Plus
Auslandsaufenthalt
Wir unterstützen unsere Auszubildenden und Studenten unter bestimmten Voraussetzungen bei gewünschten Auslandsaufenthalten.
Infos über die bisherigen Auslandserfahrungen unserer Azubis und Studenten gibt’s im Energiedienst-Blog:
- DHBW-Studentin Anna-Lisa Butowski verbrachte im Rahmen ihres Studiums einen dreiwöchigen Auslandsaufenthalt am Georgia Institute of Technology in Atlanta (USA).
- Unser Schweizer Azubi Igor Miljkovic war zur Vorbereitung auf seine Lehrabschlussprüfung für zwei Wochen in England.
- Welche Erfahrungen unsere technischen Azubis Jannik Spahnund Lukas Metzger bei ihrem Praktikum im größten Trafowerk Sloweniens gemacht haben, verraten sie in ihrem Blogbeitrag.
- Jennifer Ott, Maurice Grunertund Tobias Ell machten ein Praktikum im Trafowerk der ABB in Italien.
Workshops und Exkursion
An den Workshops behandeln die Auszubildenden aus allen Fachbereichen die verschiedensten Themen, zum Beispiel Lerntechniken oder auch das Kundenmanagement bei Energiedienst.
Bei Exkursionen erkunden alle Azubis Firmen, Kraftwerke oder Museen rund um das Thema Energie.
- Outdoortag 2016: Als Abschluss vor den Sommerferien hatten die Azubis noch gemeinsam einen Tag lang viel Spaß. Ende Juli ging es für sie an den Kirnbergsee bei Bräunlingen und auf die Suche nach dem „Schatz vom Kirnbergsee“.
- Messetraining 2016: Zur Vorbereitung auf den Einsatz an Berufsinfotagen und Messen durften unsere Azubis bei einem Messetraining in Freiburg teilnehmen.
- Azubi-Exkursion in Altglashütten 2015: In regelmäßigen Abständen findet für unsere Auszubildenden und Studenten eine mehrtägige Exkursion statt. Letztes Jahr ging es nach Altglashütten im Schwarzwald. Auf dem Programm standen interessante Themen wie zum Beispiel Zeit- und Selbstmanagement, Lernen mit Motivation und Teamarbeit. Aber auch die Bewegung kam bei einer Wanderung auf dem Feldberg nicht zu kurz.
Azubi-Tausch
In regelmäßigen Abständen findet der "Azubi-Tausch" bei Energiedienst statt.
Kaufmännische und technische Auszubildende tauschen für einen Tag ihren Arbeitsplatz und können sich somit einen Einblick in die Arbeit des anderen verschaffen.
Kaufmännische Azubis erleben, wie das Arbeiten an Maschinen und in Werkstätten funktioniert. Die Techniker hingegen kommen direkt aus der Werkstatt in die Büro- und Verwaltungswelt.
„Es war interessant zu sehen, was unsere Kollegen und Kolleginnen in der kaufmännischen Ausbildung für Aufgaben haben. Wir wurden sehr herzlich von allen empfangen und durften sogar auch selbst viele Sachen machen, wodurch es nicht langweilig wurde!" Patrick Steiner, Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik.
Einsatz an Messen
Energiedienst ist bei vielen Messen und Gewerbeschauen in der Region vertreten. Dadurch haben die Auszubildenden die Möglichkeit am Messestand mitzuarbeiten.
Sie können Schülern, Eltern oder Lehrern Fragen rund um das Thema Ausbildung beantworten.
Zusätzlich werden Erfahrungen im Umgang mit Kunden gesammelt.
Tanja Wagner berichtet im Blog von ihren Erfahrungen an der Regio-Messe in Lörrach.
Betrieblicher Unterricht
Regelmäßig findet für die kaufmännischen und technischen Auszubildenden sowie für DHBW-Studenten der betriebliche Unterricht statt. Es werden Prozesse und Tätigkeiten von verschiedenen Bereichen des Unternehmens, aber auch branchenübergreifende Themen behandelt.
"Durch die verschiedenen Standorte sieht man die Azubis aus den technischen Bereichen nur sehr selten. Der betriebliche Unterricht ist deshalb eine gute Gelegenheiten für einen regelmäßigen Kontakt untereinander."
Anna-Lisa Butowski, DHBW-Studentin BWL Industrie
Elternnachmittage
Ziel der regelmäßigen Elternnachmittage sind das Kennenlernen und der persönliche Austausch mit den Ausbildern.
Die Eltern haben die Möglichkeit, sich über Energiedienst und die Ausbildung ihrer Kinder zu informieren.
Euregio-Zertifikat
Auszubildende, die eine grenzüberschreitende Ausbildung absolvieren, erhalten am Ende ihrer Ausbildungszeit das Euregio-Zertifikat.
Das Euregio-Zertifikat wird traditionell im Europapark in Rust an alle Auszubildenden verliehen, die erfolgreich eine grenzüberschreitende Ausbildung absolviert haben.
Natürlich war im Anschluss noch genug Zeit zum Achterbahnfahren.
Mehr Infos gibt es unter www.mobileuregio.org
Wir gratulieren Daniel Pieler, Julia Maier, Yvonne Adamczyk, Tobias Ell, Luisa Maier, Maurice Grunert und Jennifer Ott zur Auszeichnung. Auf dem Foto fehlen Christian Linsin und Sascha Busam.
Der Energiedienst-Azubifilm
Azubis und Studenten tauschten für den Dreh des Azubifilms Schreibtisch und Werkstatt gegen Filmset. Von der Idee zum Drehbuch über die Produktion schlüpften sie in die Rolle von Filmemachern und Schauspielern und gestalteten das neue Ausbildungsmarketing nach ihren Vorstellungen.
Neben Einblicke in die Abläufe einer Filmproduktion, lernten sie neue Themenfelder wie Marketing kennen und übernahmen Verantwortung für das Projekt, das sie selbstständig umsetzten. Wie viel Spaß die Azubis vor und hinter der Kamera hatten, davon berichten sie im Making-of.
Ansprechpartner
Anja Arda-Milanović
Diese Blogbeiträge könnten Euch interessieren:
Auszubildende lernen Sozialkompetenz