Schulprogramm "Energie für Ideen"
Entdecken – Experimentieren – Erforschen
Ihr wollt die spannende Welt der Naturwissenschaften erforschen? Und dabei am besten Theorie und Praxis verbinden? Ihr plant im Unterricht oder in einer Arbeitsgruppe ein naturwissenschaftliches Projekt? Aber Euch fehlt das Geld für notwendige Arbeitsgeräte und Materialien?
Dann bewerbt Euch bei unserem Schulprogramm "Energie für Ideen". Ihr erhaltet einen Zuschuss bis zu 400 Euro für innovative Projekte aus naturwissenschaftlichen Fachbereichen wie Biologie, Technik, Physik, Chemie oder Geographie.
Jetzt bewerben
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Haupt-, Förder-, Werkreal- und Realschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien und berufliche Schulen in unserem gesamten südbadischen Heimatmarkt.
Ihr könnt dabei einzeln, in Teams oder mit der ganzen Klasse arbeiten.
Eure Projekte könnt ihr im Unterricht, aber auch in Arbeitsgruppen umsetzen.
Wir sind gespannt auf Eure Projektideen und freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Wie könnt Ihr teilnehmen?
Reicht Eure Projektbewerbung ein, sobald Ihr die Details Eures Projekts festgelegt habt.
Wir entscheiden Anhand von Kriterien wie beispielsweise
- Praxisbezug,
- Nutzen für Natur und Umwelt oder
- Innovation
ob Euer Projekt gefördert wird.
Bei Förderung erhaltet Ihr einen Forschungszuschuss von bis zu 400 Euro pro Projekt.
Beirat
Unterstützt wird "Energie für Ideen" auch von Vertretern aus Schule, Kommune und Naturschutz:
- Ulrich Faigle, Geschäftsführer BUND Regionalverband Hochrhein
- Siegfried Isele, Lehrer Gewerbliche Schulen Waldshut (TG)
- Diana Stöcker, Bürgermeisterin Rheinfelden (Baden)
- Wolfgang Zschämisch, Direktor Freie Evangelische Schule Lörrach
Flyer
- Flyer "Energie für Ideen"(486 KB)
Projekte "Energie für Ideen"
3.600 Schüler beteiligten sich bisher mit circa 500 Projekten an "Energie für Ideen".
Die Projekte zeigen immer wieder die große Bandbreite der Naturwissenschaften. Oft standen Energiethemen - insbesondere erneuerbare Energien – im Fokus.
Aber auch naturwissenschaftliche Arbeiten aus physikalischen, chemischen oder biologischen Themenfeldern.
Im Schuljahr 2020/21 haben sich 30 Schülergruppen beworben. Wir unterstützten sie dabei, ihre energiegeladenen Projektideen umzusetzen
Mit dabei waren:
- 22 Projekte vom Phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e. V.
- 3 Projekte vom Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen
- 2 Projekte von den Gewerblichen Schulen Waldshut (Technisches Gymnasium)
- 1 Projekt von der Gewerblichen Schule Donaueschingen
- 1 Projekt vom Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden
- 1 Projekt vom Schulzentrum Meret-Oppenheim Steinen
Ansprechpartner
Monika Kiefer
Diese Blogbeiträge könnten Euch interessieren:
Neues Mitmach-Heft: EDI und Merlin sind beste Freunde
Energiewende: Grüner Wasserstoff aus Wyhlen