Unsere Wasserkraftwerke im Schwarzwald
Schon vor über 100 Jahren entstanden im südlichen Schwarzwald die ersten Kraftwerke, die elektrischen Strom für die ortsansässigen Textil- und Papiergewerbe produzierten.
Energiedienst betreibt heute siebzehn Kleinkraftwerke im Schwarzwald.
An allen Standorten zusammen werden jährlich rund 25,7 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Das heißt Strom aus erneuerbaren Energien für über 7.000 Haushalte.
Die Umweltzertifizierung nach ISO 14001 bestätigt seit 2006 die hohen Standards und das nachhaltig ausgerichtete Verhalten von Energiedienst bei umweltrelevanten Abläufen.
Wasserkraftwerk Atzenbach

Energiedienst pachtet Kraftwerk Atzenbach
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Um die Fischdurchlässigkeit zu gewährleisten, investiert Energiedienst in ökologische Umbaumaßnahmen und ist gerade dabei den Fischpass am Kraftwerk zu erneuern.
Ausleitungskraftwerk
Ein Teil des Wasser der Wiese fließt durch einen Kanal zum Wasserkraftwerk Atzenbach. Im Flussbett verbleibt die sogenannte Restwassermenge, die von 366 auf 800 l/s erhöht wurde.
BAUTYP | Ausleitungskraftwerk |
GEFÄLLE | 11,8 m |
WEHRHÖHE | ca. 2,5 m |
AUSLEITUNGSSTRECKE | ca. 1.400 m |
TURBINENTYP | Kegelrad-Rohrturbine |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 630 kW |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | ca. 2,7 Mio. kWh |
NUTZBARE WASSERMENGE | ca. 6,3 m3/s |
AUSBAUWASSERMENGE | 800 l/s |
FLUSS | Wiese |
WASSERRECHT | Altrecht |
Wasserkraftwerk Brennet

Energiedienst pachtet Wasserkraftwerk Brennet
Bereits seit 2015 betreibt Energiedienst die drei Wasserkraftwerke "Hausen I", "Hausen II" und "Brennet" der Brennet AG auf Basis eines Betriebsführungsvertrages. Am 1. Januar 2017 hat Energiedienst die Kraftwerke im Wiesental sowie in Wehr-Öflingen für 40 Jahre mit Erbbaurecht gepachtet.
Jährlich werden die drei Kraftwerke etwa 4,2 Milionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Um die Anlagen zu sanieren und ökologisch zu verbessern, investiert Energiedienst ca. 2,1 Millionen Euro.
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Das Kraftwerk "Brennet" befindet sich auf dem Areal der Brennet AG im Keller eines Industriegebäudes.
Für eine höhere Energieausbeute verbessert Energiedienst die Steuerung der Francis-Spiralturbine.
Beim Stauwehr an der Wehra bauen wir einen Fischaufstieg und einen Fischabstieg.
BAUTYP | Ausleitungskraftwerk |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 480 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 3 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 2 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Francis-Spiralturbinen |
GEFÄLLE | ca. 20,4 m |
FLUSS | Wehra |
Wasserkraftwerk Fahrnau

Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Ein horizontal angeordneter Leitrechen und ein Bypass, eine Art Umgehungsstraße im Wasser, lenken die flussabwärts wandernden Fische am Kraftwerk Fahrnau vorbei. Flussaufwärts hilft eine Fischtreppe den Tieren das Kraftwerk zu passieren.
BAU | 2001 - 2002 |
MODERNISIERUNG | --- |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2013 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 400 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 9 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1,3 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 1 Kaplan-Kegelrad-Rohrturbinen |
GEFÄLLE | ca. 5,5 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Wasserkraftwerk Gündenhausen

Modernisierung
Das Wasserkraftwerk Gündenhausen ist das letzte der drei Wasserkraftwerke, dass wir im Jahr 2016 technisch aufgerüstet haben.
Anstatt der Zwillings-Francis-Turbinen setzten wir Kaplan-Schacht-Turbinen in die Turbinenschächte. Die Besonderheit an den neuen Maschinensätze: Die Kaplan-Turbinen werden mit den gekapselten Generatoren unter Wasser getaucht.
Durch die modernen Maschinen erzielen wir eine deutliche höhere Produktion von Ökostrom. Rund 400 Haushalten können wir dann jährlich mit Strom aus Wasserkraft beliefern.
Die Gesamtinvestition in die drei Wasserkraftwerke Hottingen, Mambach und Gündenhausen beträgt 4,4 Millionen Euro. Die Strom-Produktion soll um 2,3 Millionen Kilowattstunden steigen. Dies ist zusätzlicher Klimafreundlicher Strom für rund 650 Haushalte.
Mehr Infos siehe Pressemitteilung
BAU | 1910 - 1911 |
MODERNISIERUNG | 1983, 2016 |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2012 - 2013 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 280 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 6 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1,4 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Kaplan-Schacht-Turbinen |
GEFÄLLE | ca. 5,5 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Wasserkraftwerk Hausen I Bergwerk

Energiedienst pachtet Wasserkraftwerk Hausen I
Bereits seit 2015 betreibt Energiedienst die drei Wasserkraftwerke "Hausen I", "Hausen II" und "Brennet" der Brennet AG auf Basis eines Betriebsführungsvertrages. Am 1. Januar 2017 hat Energiedienst die Kraftwerke im Wiesental sowie in Wehr-Öflingen für 40 Jahre mit Erbbaurecht gepachtet.
Jährlich werden die drei Kraftwerke etwa 4,2 Milionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Um die Anlagen zu sanieren und ökologisch zu verbessern, investiert Energiedienst ca. 2,1 Millionen Euro.
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
An der Wiese steht das graue, wellenförmige Betriebsgebäude von "Hausen I". Hier produziert eine Kaplan-Schachtturbine Strom. Die Maschine wird umfassend saniert.
Auch am Stauwehr dieser Anlage entsteht sowohl ein Fischaufstieg als auch ein Fischabstieg.
BAUTYP | Ausleitungskraftwerk |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 380 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 6 m3/s |
MITTLERE JAHRESRODUKTION | 1,6 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 1 Kaplan-Schachtturbine |
GEFÄLLE | ca. 5,8 m |
FLUSS | Wiese |
Wasserkraftwerk Hausen II Krummatt

Energiedienst pachtet Wasserkraftwerk Hausen II
Bereits seit 2015 betreibt Energiedienst die drei Wasserkraftwerke "Hausen I", "Hausen II" und "Brennet" der Brennet AG auf Basis eines Betriebsführungsvertrages. Am 1. Januar 2017 hat Energiedienst die Kraftwerke im Wiesental sowie in Wehr-Öflingen für 40 Jahre mit Erbbaurecht gepachtet.
Jährlich werden die drei Kraftwerke etwa 4,2 Milionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Um die Anlagen zu sanieren und ökologisch zu verbessern, investiert Energiedienst ca. 2,1 Millionen Euro.
BAUTYP | Ausleitungskraftwerk |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 160 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 6 m3/s |
DURCHSCHNITTLICHE JAHRESSTROMPRODUKTION | 0,9 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 1 Kaplan-Schachtturbine |
GEFÄLLE | ca. 3,9 m |
FLUSS | Wiese |
Wasserkraftwerk Hausen III Neumatt

Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Zwei Wasserkraftschnecken helfen den Fischen das Kraftwerk flussabwärts zu überwinden. Die Wasserkraftschnecke transportiert zusätzlich ökologisch wichtiges Schwemmgut. Dieses Anlagenkonzept ist bislang einmalig am Fluss Wiese. Ein Umgehungsgewässer gewährleistet zudem die Fischdurchlässigkeit flussaufwärts wandernder Tiere am Kraftwerk Hausen.
Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der fischfreundlichen Schneckenturbinen auf unserer Ökologieseite. Die interaktive Seite informiert über das ökologische Engagement von Energiedienst und bietet interessante Infos rund um das Thema Ökologie und Produktion von Ökostrom im Einklang mit der Natur.
Kraftwerksbesichtigung
Energiedienst bietet öffentliche Besichtigungstermine in Hausen an.
BAU | 2011 |
MODERNISIERUNG | --- |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | --- |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 470 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 11 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1,9 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Wasser- kraftschnecken |
GEFÄLLE | ca. 5,9 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 50 % |
Wasserkraftwerk Hottingen

Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Energiedienst verbesserte vor wenigen Jahren die Durchgängigkeit des Flusses: eine raue Sohlrampe ersetzt den bisherigen festen Wehrkörper und dient gleichzeitig als Fischpass. Durch den Fischpass werden 150 Liter Wasser pro Sekunde abgegeben statt wie früher 15 Liter pro Sekunde.
Modernisierung
Von März bis September 2015 liefen am Wasserkraftwerk in Hottingen die Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des Retrofit-Programms.
Die wichtigste Maßnahme war die Erneuerung der Turbine. Die alte Francis-Turbine wurde gegen zwei neue Turbinengruppen ersetzt. Mit zusammen 500 Kilowatt verfügt sie jetzt über mehr als das doppelte an installierter Leistung als die alte Turbine.
So kann das Wasserkraftwerk bei hoher Wasserführung die doppelte Wassermenge verarbeiten. Das sind rund 800.000 Kilowattstunden pro Jahr. Strom für fast 250 weitere Haushalte.
Neben dem Ersatz der Maschinengruppen und den ökologischen Maßnahmen haben wir auch den Stahlwasserbau saniert, den Rechen erneuert und die Rechenreinigungsmaschine am Kanalzulauf saniert.
Die Investition beträgt insgesamt 1,1 Millionen Euro.
Mehr Infos siehe Pressemitteilung
Energiemuseum Rickenbach
Das Energiemuseum liegt auf dem Weg zum Kraftwerk Hottingen auf dem 25 km langen Murgtalpfad.
Eindrückliche Exponate veranschaulichen die Bedeutung von Energieerzeugung aus Wasserkraft in der Region.
Im Außenbereich sind weitere Zeitzeugen zur Geschichte der Stromproduktion ausgestellt. Eine Besonderheit ist eine Turbine aus dem alten Wasserkraftwerk Rheinfelden, die über 100 Jahre im Einsatz war.
BAU | 1907 - 1908 |
MODERNISIERUNG | 1942, 1996, 2015 |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2007, 2011 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 500 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 1 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 2,3 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Francis-Spiralturbine |
GEFÄLLE | ca. 57 m |
FLUSS | Murg |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Wasserkraftwerk Mambach

Das älteste Kraftwerk an der Wiese
Das Kraftwerk Mambach ist das älteste und leistungsstärkste Kraftwerk im Wiesental. Es nahm 1899 die Stromproduktion auf. Die Maschinen von damals waren bis 2015 im Einsatz und wurden durch moderne Francis-Turbinen ersetzt. Damit kann die Leistungsfähigkeit der Anlage weiter gesteigert werden.
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Das Stauwehr des Kraftwerks passieren Fische heute dank eines naturnahen Umgehungsgerinnes. Mit der Sanierung der Anlage stieg die Restwassermenge in der fast vier Kilometer langen Ausleitungsstrecke von 20 auf 360 Liter pro Sekunde.
Modernisierung
Im Herbst 2014 begannen wir mit den Modernisierungsmaßnahmen am Wasserkraftwerk in Mambach.
Im Sommer 2015 haben wir zwei moderne Francis Maschinen-Gruppen eingebaut. Sie ersetzen die beiden alten Francis-Spiralturbinen.
So steigern wir die Produktion von Ökostrom um rund 1 Million Kilowattstunden. Strom für fast 300 weitere Haushalte.
Bereits seit 2014 gelangen die Fische nicht mehr in den Kraftwerkskanal, sondern bleiben durch den neuen horizontalen Zulaufrechen in der Wiese. Die Restwassermenge wurde bereits vor einiger Zeit erhöht.
Neben dem Ersatz der Maschinengruppen und den ökologischen Maßnahmen haben wir auch den Stahlwasserbau am Wasserkraftwerk saniert. Sämtliche Klappen, Schützen und die Rechenreinigungsanlage wurden erneuert oder saniert.
Die Investition beträgt insgesamt 2,2 Millionen Euro.
Mehr Infos siehe Pressemitteilung
BAU | 1897 - 1899 |
MODERNISIERUNG | 1905, 1925, 2015 |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2007, 2015 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 1.152 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 3,4 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 6,6 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Francis-Spiralturbinen |
GEFÄLLE | ca. 37 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Wasserkraftwerk Maulburg I

BAU | 1997 - 1998 |
MODERNISIERUNG | --- |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2007 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 400 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 8 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1,3 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 1 Kaplan-Kegelrad-Rohrturbinen |
GEFÄLLE | ca. 6 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 50 % |
Wasserkraftwerk Maulburg II

Wasserkraftschnecke erfolgreich eingehoben
Die WKM - Wasserkraftwerke Maulburg GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Energiedienst und Einrichten Schweigert, baut parallel zur Wiese ein neues Kleinwasserkraftwerk. Die Baumaßnahmen sind weit fortgeschritten und sollen bis zum Jahresbeginn 2018 abgeschlossen sein.
BAU | 2017 - 2018 |
BAUTYP | Rückführungskraftwerk |
MODERNISIERUNG | --- |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | --- |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 190 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 8 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 1 Wasserkraftschnecke |
GEFÄLLE | ca. 3,4 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 50 % |
Wasserkraftwerk Neustadt

BAU | 1925 - 1926 |
MODERNISIERUNG | 1957, 1994 |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2011 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 170 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 2 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 1 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Francis-Spiralturbinen |
GEFÄLLE | ca. 14 m |
FLUSS | Gutach |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Wasserkraftwerk Schappe

Energiedienst modernisiert das Kraftwerk Schappe
Energiedienst hat zum 1. Mai 2014 die Betriebsführung des Kraftwerks Schappe von der Stadt Zell im Wiesental im Rahmen einer Pacht für einen Zeitraum von 30 Jahren übernommen.
Das Kraftwerk ist ein Kulturdenkmal, das seit 1887 Strom produziert. Daher war es wichtig, die Bausubstanz zu erhalten. Aber nach 100 Jahren Betriebszeit war es notwendig, das Stauwehr grundlegend zu sanieren.
In der Turbinenkammer bauten wir eine neue Kaplan-Turbine ein. Sie liegt einschließlich des Generators voll unter Wasser und produziert rund ein Drittel mehr Strom als die alte Maschine. Die neue Turbine erzeugt jährlich 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit versorgt das Kraftwerk rund 400 Haushalte.
Die Gesamtkosten des Umbaus betrugen 2,2 Millionen Euro.
Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Wir verbesserten den Lebensraum für Fische rund um das Kraftwerk.
Fische können das Kraftwerk nun flussaufwärts als auch flussabwärts passieren. Dafür bauten wir einen Fischaufstieg am Stauwehr sowie einen Fischabstieg am Maschinenhaus.
Beim Stauwehr können die Fische in einem Schlitzpass (Vertical-Slot) aufwärts wandern. Durch die Zwischenwände entstehen treppenartig aneinandergereihte Becken. Schlitze in den Zwischenwänden ermöglichen es den Fischen, sie zu durchschwimmen.
Beim Maschinenhaus schützt ein engmaschiger Rechen die flussabwärts wandernden Fische davor, in die Turbine zu gelangen. Eine Leitströmung lotst sie entlang des Rechens in eine ständig durchströmte Rinne. In diesem Bypass umgehen die Fische das Hindernis und gelangen so ins Unterwasser. Unterhalb des Kraftwerks geben wir eine festgelegte Mindestwassermenge in den Fluss ab, damit genügend Wasser fließt.
Ausleitungskraftwerk
Beim Ausleitungskraftwerk Schappe wird ein großer Teil des Wassers der Wiese abgezweigt und über einen Kanal zum Kraftwerk geleitet. Nachdem das Wasser die Turbinen angetrieben hat, fließt es zurück in die Wiese.
BAUTYP | Ausleitungskraftwerk |
GEFÄLLE | 5,8 m |
WEHRHÖHE | ca. 3,5 m |
KANALLÄNGE | ca. 490 m |
TURBINENTYP | Kaplan-Schachtturbine |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 330 kW |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | ca. 1,4 Mio. kWh |
MITTLERE JÄHRLICHE NUTZWASSERMENGE | 7,0 m3/s |
FLUSS | Wiese |
WASSERRECHT | Altrecht |
Wasserkraftwerk Steinen

Ökologische Aufwertungsmaßnahmen
Am Kanalkraftwerk in Steinen erleichtert ein Vertical-Slot-Fischpass den Flussbewohnern die 7,5 Meter hohe Staustufe zu überwinden. Ein flach geneigter Rechen und eine Abschwimmrinne leiten flussabwärts wandernde Fische durch das Kleinkraftwerk.
BAU | 1984 |
MODERNISIERUNG | 2018 |
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGSMASSNAHMEN | 2007 |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 980 kW |
AUSBAUWASSERMENGE | 13 m3/s |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | 3,3 Mio. kWh |
TURBINENTYP UND -ANZAHL | 2 Kaplan-Kegelrad-Rohrturbinen |
GEFÄLLE | ca. 7,5 m |
FLUSS | Wiese |
BETEILIGUNG ENERGIEDIENST | 100 % |
Dotierturbine Wyhlen Beckenpass

AUSBAUWASSERMENGE | 2,5 m3/s |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 90 kW |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | ca. 0,6 Mio. kWh |
TURBINENTYP | Kaplan-Turbine |
Dotierturbine Wyhlen Fischlift

AUSBAUWASSERMENGE | 1,5 m3/s |
INSTALLIERTE LEISTUNG | 60 kW |
MITTLERE JAHRESPRODUKTION | ca. 0,4 Mio. kWh |
TURBINENTYP | Kaplan-Turbine |
Informationsmaterial
Diese Blogbeiträge könnten Sie interessieren:
Kleine Wasserkraft – große Wirkung
Die Wasserkraftschnecke: Ein integrierter Wanderweg für Fische
Wiesentäler Wasserlauf: Lauffieber trifft Gemeinschaftsgefühl