Wasserkraftwerk Wyhlen

icon

Bau:
1908 - 1912

icon

Modernisierung:
1990 - 1994

icon

Turbinentypen:
6 Straflo- und
5 Francis-Turbinen

icon

Leistung:
38,5 Megawatt

icon

Jahresproduktion:
255 Millionen kWh

icon

Ausbauwassermenge:
750 m3/s


  • Wehrlänge: 212 m

  • Wehröffnungen: 10

  • Wehrschützen: 10, je 20 m breit, 9 m hoch, ca. 100 t schwer

Geschichte

Das Wasserkraftwerk Wyhlen ist Teil des Zwillingskraftwerks Augst-Wyhlen und wurde in den Jahren 1908 bis 1912 gleichzeitig mit dem auf der Schweizer Seite liegenden Kraftwerk Augst errichtet.

1987 lief die Konzession zur Nutzung der Wasserkraft nach 80 Jahren aus und musste erneuert werden. Die Vorgabe wurde nur mit verschiedenen Auflagen erteilt: So musste die bestehende Anlage modernisiert und ausgebaut werden, damit die Kraft des Rheins künftig am Standort noch besser ausgenutzt werden konnte.

energiedienst hat von 1990 bis 1994 das Wasserkraftwerk Wyhlen für rund 100 Millionen Euro umgerüstet. Heute ist die Kombination aus modernen Straflo- und traditionellen Francis- Turbinen Kern der Maschinenanlagen. Die Leistung des Kraftwerks liegt seit dem Umbau bei 38,5 Megawatt (MW) – gegenüber den 23 MW vorher. Das ermöglicht eine rund 60 Prozent höhere Jahresstromproduktion.

energiedienst setzt zwei kleine Kaplan-Turbinen als Dotierturbinen am Wasserkraftwerk Wyhlen ein. Sie nutzen das Wasser, das bislang nur zur Erzeugung der Leitströmung der beiden Fischaufstiegsanlagen dient, zur Stromgewinnung.


Kleinschifffahrt am Hochrhein

Welches Boot kann an welchem Kraftwerk wie umgesetzt werden?

Die Richtlinien zur Bootsumsetzung an den Wasserkraftwerken entlang des Hochrheins können Sie im Merkblatt Kleinschifffahrt am Hochrhein der Regierungspräsidien Baden-Württemberg nachlesen.


Ökologische Maßnahmen

In Wyhlen können Fische mittels Fischtreppe oder Fischlift das Kraftwerk passieren.

Zwischen 2004 und 2008 investierte Energiedienst 1,5 Mio. Euro in den Neubau und die Modernisierung der bestehenden Anlagen.

Der alte Fischpass wurde durch einen Fischlift ersetzt und die alte Fischtreppe zu einem Raugerinne-Beckenpass umgebaut.

 

Durch den unregelmäßigen Steinaufbau und die raue Beckensohle entsteht ein naturnahes Strömungsmosaik.

Den Fischen wird so jeweils die richtigen Bedingung für den Aufstieg geboten.

Der große Erfolg dieser Maßnahmen zeigte sich bei einer Fischzählung, die Energiedienst in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Grenzach-Wyhlen durchführte.

 

Auch Biberfamilien besiedeln den Flussabschnitt ober- und unterhalb des Kraftwerks.

Im Rahmen der Modernisierungen der Fischpassanlage wurden zwei Biberrampen als Ausstiegshilfe im Bereich der Ufermauern installiert.

So können die geschützten Nagetiere das Kraftwerk über Land passieren.

Zu den Aufgaben des Kraftwerks gehört auch die Pflege des Flusses.

Angeschwemmtes Treibgut - sogenanntes Geschwemsel - wird aus dem Rhein entfernt und fachgerecht entsorgt.

Gerade bei Hochwasser schwemmt der Rhein große Äste oder sogar ganze Bäume an, die am Rechen hängenbleiben. Dieses Geschwemmsel muss schnell entfernt werden, um den Druck auf den Rechen zu vermindern und den Turbinenzufluss zu gewährleisten.

Die Harken der Rechenreinigungsmaschine ziehen das Geschwemmsel nach oben und befördern es in eine Rinne. Mit Wasserdruck wird es in Container gespült.  

Das organische Material wird kompostiert. Das restliche Geschwemmsel umweltgerecht entsorgt.

Oberhalb des Kraftwerks liegt das Naturschutzgebiet „Altrhein Wyhlen“ mit der Insel Gewerth.

Beim Kraftwerksbau wurde der Rhein an dieser Stelle acht Meter aufgestaut und überflutete damals die bereits vorhandene Insel.

An ihrer Stelle entstand eine neue Insel - ein künstlicher Leitdamm, der das Althreinbecken vom eigentlichen Fluss abtrennte.

So entwickelte sich hier ein neues Biotop, das heute als Naturschutzgebiet für verschiedene Tier- und Pflanzenarten dient.



Vom Wasserkraftwerk in die Ladesäule

Das Wasserkraftwerk Wyhlen erzeugt jährlich rund 255 Millionen Kilowattstunden Ökostrom für 70.000 Haushalte.

Der Ökostrom, der mit dem Zertifikat "Grüner-Strom-Label" ausgezeichnet wurde, versorgt zudem das Ladesäulennetz mit naturenergie Gold.

Denn eines ist klar: Nur wenn Elektrofahrzeuge mit Ökostrom aufgeladen werden, fördern sie auch tatsächlich den Klimaschutz. 

Mehr erfahren