KOMMpakt 4-2022

Klimaschutz

Wärmeplanung zusammen angehen

Für Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Wämeplanung für Kommunen verpflichtend. Seit dem 1. November stehen auch für freiwillige Umsetzungen in der Kommunalrichtlinie umfangreiche Förderungen zur Verfügung. Drei Gemeinden aus der Region machen es nun vor. Sie haben sich zum Konvoi zusammengeschlossen, um einen Fahrplan zur Klimaneutralität zu entwickeln. Energiedienst unterstützt bei Ausarbeitung und Umsetzung.

Aktuelles

Chancen erfolgreich bündeln

Der Gesetzgeber verpflichtet Kommunen, ihren Strombedarf auszuschreiben. Bessere Marktkonditionen erzielen sie, wenn sie gemeinsam aktiv werden. Darum kümmert sich der Gemeindetag Baden-Württemberg und schreibt das Liefervolumen im Bündel aus. Auch Energiedienst nahm dieses Jahr wieder daran teil – mit großem Erfolg. 2023, 2024 und 2025 liefert das Unternehmen rund 300 Gigawattstunden Strom an 26.000 öffentliche Abnahmestellen.

E-Mobilität

Flächendeckend laden

Das Ladenetz von Energiedienst wächst weiter. Mittlerweile betreibt der Energieversorger über 500 Stromtankstellen in Südbaden und der Schweiz, 220 davon sind öffentliche AC-Ladestationen mit einer Leistung von 22 Kilowatt. Die Region gehört damit zu den Vorreitern und bietet schon heute eine flächendeckende Ladeinfrastruktur – ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer klimaschonenden und zukunftsweisenden Mobilität.

Verschiedenes

Das ist neu

Welchen Beitrag Energiedienst zur Energiesparkampagne des Landes „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ leistet, wie in Murg Erdwärmepumpen erste Gebäude mit kalter Nahwärme versorgen, wie Energieprofis in einer Machbarkeitsstudie Pläne für einen Wärmeverbund Hochrhein prüfen und wie Energiedienst präventiv mit dem „Musternotfallplan bei langanhaltendem Stromausfall“ unterstützt.

Innovation

Optimal aufgestellt für den Notfall

Als Betreiber kritischer Infrastruktur will und muss sich die naturenergie netze GmbH, ein selbstständiges Unternehmen der Energiedienst-Gruppe, für potenzielle Notfälle wappnen. Das bedeutet: Szenarien durchspielen, die in Zukunft passieren könnten und Maßnahmen festlegen. Das sogenannte Business Continuity Management (BCM) bildet diese Überlegungen in konkreten Prozessen ab. So entstehen Pläne, die die Versorgung auch im Katastrophenfall sicherstellen.

Hintergrund

So sicher ist die Stromversorgung

Der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) hält einen großflächigen Blackout im bevorstehenden Winter für unwahrscheinlich. Dennoch treffen Energiewirtschaft und Verband im Hintergrund Maßnahmen zur Vorsorge, damit es im Zweifelsfall nicht zu kritischen Situationen in der Energieversorgung kommt. Was genau passiert und wie der BDEW die Lage einschätzt, hat KOMMpakt zusammengefasst.

naturenergie netze

Neuer Transformator für Rheinfelden

Um die Versorgungssicherheit in Rheinfelden und Schwörstadt auch in Zukunft zu garantieren, investierte naturenergie netze in einen neuen 10/20-kV-Leis­tungstransformator im Umspannwerk Rheinfelden. Die moderne Anlage arbeitet nicht nur deutlich leiser, sondern auch effizienter als ihr Vorgänger und zahlt so auf die Klimaneutralität des Netzbetreibers ein. Insgesamt fließt eine weitere halbe Million Euro in die Sicherheit des Stromnetzes.

Straßenbeleuchtung

Förderung für effiziente LED

Der Umstieg auf eine effiziente Beleuchtung mit LED-Technik bleibt für Kommunen weiter attraktiv. Denn sie profitieren nicht nur langfristig von deutlich geringeren Betriebskosten, sondern auch von umfassenden staatlichen Zuschüssen. naturenergie netze bietet für den Umstieg auf LED einen Komplettservice – von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb.

Unsere KOMMpakt gibt es auch als Magazin und PDF-Version: