Clever und smart: Mit innovativer Technik kümmert sich ED Netze um die sichere Versorgung. Heute und in Zukunft. Auf Niederspannungsebene kommen intelligente Messmethoden und erweiterte Ortsnetzstationen zum Einsatz, auf Mittel- und Hochspannungsebene neue, leistungsstarke Umspannwerke.
In einem neuen Wohnquartier haben die Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach und Energiedienst ein innovatives Energiekonzept realisiert. Das Projekt zeigt, wie sich effiziente Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen und E-Mobilität optimal ergänzen können.
Ab Januar 2022 gilt: Wer künftig Nicht-Wohngebäude und größere Parkplätze baut, muss eine Photovoltaikanlage mitplanen und installieren. Für Wohngebäude kommt die Pflicht im Mai. Aber keine Sorge. Die Experten von Energiedienst finden eine wirtschaftliche Lösung.
Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern sind verpflichtet, bis 2023 konkrete Wärmepläne vorzulegen. Für kleinere Städte und Gemeinden hat die Landesregierung Förderungen aufgelegt, um zu motivieren. Energiedienst unterstützt gerne bei dieser Aufgabe.
Mit überschüssiger Prozesswärme bis zu 10.000 Wohnungen in Rheinfelden beheizen – dieses wegweisende Projekt von Evonik und Energiedienst zeichnete die dena mit dem Energy Efficiency Award aus. Die CO2-Einsparung: bis zu 10.000 Tonnen jährlich.
Das Ziel steht fest: Bis 2040 sollen Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg klimaneutral arbeiten. Die Gemeinde Brigachtal geht dieses Thema schon jetzt aktiv an. Mit Unterstützung des Beratungsangebots von NaturEnergie.
Klimaneutralität im Fokus: Das Jahresmagazin zeigt Wege, wie Geschäftskunden und Kommunen ihre CO2-Bilanz verbessern. Neben Kundenbeispielen, Produkten und Dienstleistungen liefert es Hintergründe und klärt Fachbegriffe.
Unwetter, Pandemien, Cyberattacken – die Ereignisse, aus denen Krisen entstehen können, nehmen weiter zu. Sich darauf vorzubereiten, ist für die Verantwortlichen in Kommunen das Gebot der Stunde. Ein zweiteiliges Seminar klärt Fragen.
In Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen kümmert sich die Energieversorgung Südbaar (esb) um die Strom- und Gasversorgung. Das Unternehmen, an dem Energiedienst beteiligt ist, gibt es nun schon seit 35 Jahren.