ED Netze investiert mit drei Partnern in das Mittelspannungs- und Glasfasernetz der Region Tuttlingen. Damit sichern die Partner die Versorgung des Daimler-Technologiezentrums sowie des Gewerbestandorts Immendingen-Talmannsberg – und schaffen die Basis für die digitale Zukunft der Kommune.
Das Projekt H2-Wyhlen ist bei einer Ausschreibung des Bundeswirtschaftsministeriums in die zweite Runde gekommen. Energiedienst hat das Konzept gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg eingereicht.
Bei der Sitzung des Beirats „ED vernetzt“ im September trafen sich Vertreter der zwölf Kommunen, die Anteile an der ED Kommunal GmbH gezeichnet haben, um über wichtige Themen aus der Energiewelt zu sprechen. Gestalten auch Sie die Energiewende aktiv mit! Die Dividende beträgt 3,69 Prozent.
Harte Winter, heiße Sommer und Streusalz: Deutschlands Straßen müssen einiges aushalten. Schäden bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Ein Start-up bietet die Lösung. Mit einer App können Gemeinden mit minimalem Aufwand den Zustand ihrer Straßen erfassen.
Energiedienst macht das Thema Energie für Lehrkräfte und Schüler in Südbaden zugänglich – von Wasserkraft und Solarenergie bis hin zur Stromverteilung – zum Beispiel mit Infos und Bastelideen im EDI-Magazin für Kinder und dem Schulprogramm „Energie für Ideen“.
Energiedienst versorgt seit mehr als 20 Jahren die rund 15.000 Einwohner Grenzach-Wyhlens mit Trinkwasser. Fachleute kümmern sich um alles von der Überwachung bis zur Wartung der Wasserversorgung. Sie möchten mehr über den Service erfahren?
Bereits 115 Stromtankstellen betreibt Energiedienst in Südbaden. Bald schon werden 30 davon gegen barrierefreie Versionen ausgetauscht, um Menschen mit motorischen Einschränkungen einen bequemen Zugang zu den Ladepunkten zu bieten.