Von Pilotprojekten wie dem PV-Carport (Foto) am Standort Rheinfelden über den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und Ladelösungen für kommunale Fuhrparks bis hin zum Carsharing unter der Marke my-e-car: Die Energiedienst-Gruppe engagiert sich seit Jahren für die Mobilitätswende in unserer Region. Davon profitieren immer mehr kommunale Partner.
Potenziale der Wärmewende heben: Dabei soll die neue Beteiligung von Energiedienst an der Fernwärme-Schwarzwald-Baar-Hegau AG (FW SBH) unterstützen. Beide Seiten profitieren von dem Zusammenschluss. Energiedienst stärkt seine Position als regionaler Wärmeanbieter, die FW SBH gewinnt einen starken Partner, um das Engagement für die Wärmewende weiter ausbauen zu können.
my-e-car erhielt kürzlich das Umweltzertifikat „Blauer Engel“. Mit dem Label zeichnet die Bundesregierung Produkte und Dienstleistungen aus, die für Umweltschutz und eine nachhaltige Zukunft stehen.
Mehr öffentlich zugängliche Ladepunkte – so lautet das Ziel des neuen Förderprogramms „Ladeinfrastruktur vor Ort“. Neben kleinen und mittleren Unternehmen soll es unter anderem kommunale Gebietskörperschaften unterstützen, neue Stromtankstellen zu errichten.
Noch bis Ende des Jahres gelten besondere Förderkonditionen, wenn Kommunen veraltete, ineffiziente Beleuchtungsanlagen auf LED umstellen. Zum Beispiel erhöhte der Bund in allen Förderschwerpunkten die Quoten um zehn Prozent. Zugleich fällt der Mindesteigenanteil geringer aus.
Neues Gesicht auf der Baar: Seit Juli kümmert sich Thomas Sauter (Foto) gemeinsam mit Edmund Martin um die Kommunen in den Regionen Schwarzwald, Baar, Hegau und Bodensee. Der 41-Jährige kennt die Bedürfnisse und Anforderungen vor Ort durch seine vorherige Tätigkeit sehr genau.
In Dauchingen ließ die ED Netze GmbH bereits die zweite Trafostation in ein Kunstwerk verwandeln. Unterstützt wurde die Aktion vom Bürgerverein Dauchingen. Künstler Jochen Laufer sprühte Blumen und Schmetterlinge auf den für den Stromnetzbetrieb so wichtigen Zweckbau.
Im Juli hat Energiedienst sein Kalte-Nahwärme-Netz im Neubaugebiet Weiermatten in Schallstadt provisorisch in Betrieb genommen. Ende des Jahres soll es in den Regelbetrieb gehen. Als Wärmequelle dient ein Abwasserkanal.
Nach einer umfassenden Überarbeitung präsentiert sich die Website www.ednetze.de ab sofort noch übersichtlicher. Besucher finden dort schnell passende Informationen für ihren jeweiligen Bedarf.