Der Gesetzgeber nimmt verstärkt Städte und Gemeinden in die Pflicht, die regionale Wärmewende auch im Hinblick auf Privathaushalte anzukurbeln. Ein wichtiges Instrument dafür ist die kommunale Wärmeplanung. Energiedienst-Experte Markus Nägele erklärt Hintergründe und passende Hilfestellungen.
Auf dem Weg in die smarte Stadt: Bei immer mehr kommunalen Partnern von Energiedienst sorgt die LoRaWAN-Funktechnik für mehr Lebensqualität vor Ort. Laufenburg etwa nutzt sie fürs intelligente Parkraummanagement, Niedereschach für den Hochwasserschutz.
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, betrifft Kommunen ganz direkt: Es gilt sowohl für private als auch öffentliche Wohn- und Nichtwohngebäude. Zudem betont das GEG die Vorbildfunktion kommunaler Gebäude.
Über ein Wärme- und Stromcontracting mit Energiedienst nahm die Gemeinde Hartheim am Rhein in der Alemannenschule ein effizientes Blockheizkraftwerk in Betrieb. Es erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme.
Statt trister Zweckbauten farbenfrohe Kunstwerke: Lokale Graffiti-Künstlern verwandelten im Auftrag von ED Netze die Trafo-Stationen in Dauchingen und Brigachtal in echte Hingucker.
Drei weitere Gemeinden haben sich dem Beteiligungsprogramm „ED vernetzt“ angeschlossen. Damit halten jetzt 27 Kommunen 27 Prozent der Anteile an der ED Kommunal GmbH.
Seit November zählt die Energiedienst-Gruppe zur bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen – als einziger Betrieb aus dem südbadischen Raum.
Schnee und Eis bergen immer wieder Herausforderungen für den Netzbetrieb. Bei den größeren Einsätzen im Januar waren teilweise fast 100 Mitarbeiter der ED Netze GmbH unterwegs um die Störungen schnellstmöglich zu beheben. Unsere Bildergalerie zeigt ein paar Impressionen.
Die Unternehmensstrategie greift und zahlt sich aus. Trotz Auswirkungen der Corona-Pandemie liegt das operative Ergebnis deutlich über dem Vorjahr. Den Geschäftsbericht, das Jahresmagazin und weitere Infos finden Sie hier.