Elektroautos sollen für einen grünen Wandel im Verkehrssektor sorgen. Manche tanken Wasserstoff, andere Strom: Welche Technik ist umweltfreundlicher? Und warum haben beide Techniken ihre Berechtigung?
In Baden-Württemberg dürfen Solarparks auch in „benachteiligten Gebieten“ stehen. Diese machen im Land rund 900.000 Hektar Fläche aus. Für Kommunen eröffnen sich dadurch neue Projektmöglichkeiten.
Kommunen können sich weiterhin mittelbar an der ED Netze GmbH beteiligen. Die Anteilseigner entwickeln die Zukunft des Stromnetzes mit und erhalten eine Dividende von 3,69 Prozent des eingesetzten Kapitals.
Mehr als 40 Bürgermeister haben bei den vergangenen Treffen des Kommunalen Beirats in Donaueschingen und Schallstadt aktuelle Energiethemen diskutiert. Die nächsten Treffen finden am 31. März in Schopfheim und am 2. April in Bräunlingen statt.
Die 18. Bündelausschreibung Strom für 2020 bis 2022 endete für Energiedienst erfolgreich. Das Unternehmen gewann 17 Lose mit rund 26.300 Abnahmestellen und einer Abnahmemenge von mehr als 415 Gigawattstunden Energie.