Ladestationen
Zur Infrastruktur am Hochrhein gehören bereits über 135 Ladesäulen mit 2 x 22 kW. Diese wird laufend ausgebaut und modernisiert.
Zwei Elektrofahrzeuge können gleichzeitig an diesen Ladesäulen tanken. Auch Elektromobilisten, die nicht Kunden von Energiedienst sind, können an den neuen Energiedienst-Stromtankstellen laden.
Sie brauchen nur eine Master- oder Visa-Kreditkarte, die mit der NFC-Technologie (Near Field Communication) paypass / payWave ausgestattet ist.
Die Ladestationen sind 24 Stunden öffentlich zugänglich.
Sind Sie Mitglied der NaturEnergie Community? Dann stehen Ihnen weitere Lade-Möglichkeiten zur Verfügung.
Grüner Tropfen: verfügbar
Orangener Tropfen: belegt
Roter Tropfen: vorübergehend offline

Ladesäule "Swarco"
Technische Daten
- Ladestecker: 1x Typ-2-Ladekabel; 1x Typ-2-Steckdose / 1x Schuko-Steckdose
- Ladeleistung: Typ 2: 22kW / Schuko: 230 V/16A
- Bezahlmöglichkeiten: RFID Ladechip für NaturEnergie Community, Kreditkarte (QR-Code-Scan), Roaming (Hinweis: Roaming-Tarife können abweichen)
- Zugang: 24/7
- Störungs-Hotline: +49 (0) 7623 – 92 – 1406
Montag bis Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr

Ladesäule "smight 3.0"
Technische Daten
- Ladestecker: 2x Typ-2-Steckdose / 2 x Schuko-Steckdose
- Ladeleistung: Typ 2: 22kW / Schuko: 230 V/16A
- Bezahlmöglichkeiten: RFID Ladechip für NaturEnergie Community, Kreditkarte (QR-Code-Scan), Roaming (Hinweis: Roaming-Tarife können abweichen)
- Zugang: 24/7
- Störungs-Hotline: +49 (0) 7623 – 92 – 1406
Montag bis Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr

Strom aus 100 % Wasserkraft tanken
Alle Ladesäulen werden mit NaturEnergie Gold versorgt. Das ist Ökostrom aus dem Wasserkraftwerk Wyhlen, mit dem Zertifikat „Grüner-Strom-Label“.
Denn eines ist klar: Nur wenn Elektrofahrzeuge mit Ökostrom aufgeladen werden, fördern sie tatsächlich auch den Klimaschutz.
my-e-car war Förderprojekt des Grüner Strom-Labels
Grüner Strom-Label stellt jeden Monat ein Projekt vor, das durch die Förderung ermöglicht wurde. Im April 2016 war es my-e-car.
Energiedienst hat gemeinsam mit Kommunen und Unternehmen in der Region schrittweise ein flächendeckendes Ladesäulennetz aufgebaut, in dem ausschließlich Grüner Strom-zertifizierter Ökostrom getankt wird.
Bei Ökostrom, der das Gütesiegel Grüner Strom trägt, fließt ein fester Betrag je Kilowattstunde in den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. Die Fördergelder werden zum Beispiel in neue Ökokraftwerke investiert, in innovative Maßnahmen wie Stromspeicher oder E-Mobilität oder auch in Bildungs- und Energieeffizienzmaßnahmen.